Seminartermine

Live-Online-Abrechnungsseminare (PVS)

DER HARTMANNBUND EMPFIEHLT: Die PVS Akademie Baden-Württemberg bietet auch 2025 viele verschiedene Abrechnungsseminare (Online und Präsenz) an. Die Jahresübersicht unterteilt in EMB und GOÄ + Fachrichtung mit weiteren Informationen finden Sie hier: PVS-Seminarübersicht 2025 . Profitieren Sie gleich doppelt: Durch aktuelles Abrechnungswissen und als Mitglied des Hartmannbundes erhalten Sie 30 % Rabatt auf Ihre Buchungen. […]
Mehr

women’s networking lounge – Ein Netzwerk für Frauen im Gesundheitswesen

Mit Herz und Verstand – Ein starkes Netzwerk für starke Frauen Für Sie ist Austausch genauso wichtig wie Neues zu erfahren? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir haben uns der Idee verschrieben, Frauen innerhalb einer Berufsgruppe bei ihren spezifischen beruflichen Herausforderungen mit vielseitigen Gedankenansätzen im täglichen Kanon der Aufgaben zu unterstützen. Wir geben diesem […]
Mehr

Fortbildung Ästhetische Medizin (Präsenz)

Der Hartmannbund empfiehlt: Fort- und Weiterbildungskurse mit Fokus auf Ästhetische Medizin CME-Zertifizierung kostenpflichtig – Als Mitglied im Hartmannbund erhalten Sie 300,00 € Rabatt auf den Teilnahmebetrag. Wissenschaftliche Leitung: PD Dr. med. Sören Könneker, MBA Termine immer samstags: Datum Thema Standort Link zur Anmeldung 12.04.2025 Hands-on Workshop Botulinumtoxin für Anfänger – ausgebucht Frankfurt jetzt anmelden 26.04.2025 Hands-on […]
Mehr

FB Kindertraumatologie – Fraktursonografie im Wachstumsalter

Der Hartmannbund empfiehlt: Die Kindertraumatologie stellt immer wieder besondere Anforderungen an den Arzt. Es gilt, die Besonderheiten des wachsenden Skeletts in allen Altersstufen zu kennen und bei Diagnostik und Therapie zu berücksichtigen. Mit diesem Kurs wollen wir diesem Umstand Rechnung tragen und einen Überblick über Erkennung und Behandlung der knöchernen Läsionen des Wachstumsalters geben. Besonderen […]
Mehr

Niederlassungsseminar Humanmedizin (Präsenz)

Der Hartmannbund empfiehlt: Der Weg in die eigene Praxis! Sollten Sie bereits mit dem Gedanken spielen, sich niederzulassen oder noch unsicher sein, ob eine Niederlassung etwas für Sie ist, werden Sie hier alle wichtigen Informationen erhalten. Die Themen: Grundvoraussetzungen für eine Niederlassung Erste Schritte: Wie sieht eine solide Planung aus Übernahme oder Gründung? Was kostet […]
Mehr

Niederlassungsseminar (Oskar-von-Miller-Ring 31, 80333 München)

Der Hartmannbund empfiehlt: Dieses Seminar ist geeignet für Fachärzt:innen und ÄiW, die eine Niederlassung planen – langfristig oder bereits konkret! Sollten Sie bereits mit dem Gedanken spielen sich niederzulassen oder noch unsicher sein, ob eine Niederlassung etwas für Sie ist, werden Sie hier alle wichtigen Informationen erhalten. Themen: Praxissuche rechtliche Voraussetzungen und Praxisformen Finanzierungsmöglichkeiten Steuern […]
Mehr

Webinar-Reihe “Erfolgreiche Niederlassung als Ärztin oder Arzt” in Westfalen-Lippe

Der Hartmannbund empfiehlt: Mit 3 Terminen zur eigenen Praxis? Erfahren Sie, wie das geht: in der kostenlosen Webinarreihe der DÄF Dortmund. Erhalten Sie alle relevanten Informationen zu Übernahme und Kauf einer Praxis. Lohnt sich eine Niederlassung finanziell? Verbessert sie die Work-Life-Balance? Bringt sie wirklich mehr Selbstbestimmung? Und geht die eigene Praxis vielleicht sogar in Teilzeit? […]
Mehr

Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Online)

DER HARTMANNBUND EMPFIEHLT: für Ärztinnen/Ärzte, MTA/MTRA, MFA und OP-Personal Das Programm Es handelt sich um eine komplette OnlineFachkundeaktualisierung nach § 74 StrlSchG und § 48 Abs.1 StrlSchV für Ärzte, MTA/MTRA, MFA und Personen mit einer erfolgreich abgeschlossenen medizinischen Ausbildung und Personal in der OP/Funktionsdiagnostik. Mit diesem Kurs erfüllen Sie die Fortbildungsverpflichtung zur Aktualisierung der Fachkunde […]
Mehr

Grundlagen EKG – Rhytmusstörungen erkennen (Online)

MEDI PROFESSIONAL Club: Basics im Erkennen und Leitlinientherapie bei Rhythmusstörungen „Hauptsache wir sehen Zacken!“ – oder? Wir können viel im EKG erkennen. In diesem Online-Seminar wollen wir uns mit den wichtigen Grundlagen beschäftigen. Wie können wir eine Rhythmusstörung gut erkennen? Welche Behandlungsstrategien werden hier aus der notfallmedizinischen Sicht empfohlen und können angewendet werden? Das werden […]
Mehr

Mentale Gesundheit (Online)

MEDI PROFESSIONAL Club Wie uns „Grüne Kügelchen“ zu mehr Selbstreflexion und Stabilität im turbulenten Alltag der Medizin verhelfen Zu wenig geschlafen und wieder mal keine Zeit für ein Frühstück? Dazu kommt noch der Stress in der Familie und die Unzufriedenheit am Arbeitsplatz – kein Wunder, dass ich genervt bin und am liebsten alles hinter mir […]
Mehr

Sicher und souverän Führen – Techniken für den Alltag (Online)

Führung braucht Wirkung – gerade wenn Ihr Alltag mit anderem schon voll ist. Führung ist auch nicht nebenbei aus dem Ärmel zu schütteln. Strukturen und eigene Klarheit helfen, Zusammenarbeit aktiv und erfolgreich zu gestalten. Das Webinar liefert Ihnen Techniken und Strukturen für eine wirkungsvolle Führung, so dass Sie Gehör finden, verbindlich sind und sich sympathisch […]
Mehr

Mimikresonanz – Gefühle sehen und Menschen verstehen (Online)

WORKSHOP: Gefühle sehen, Menschen verstehen. Gesichter lesen mit der Mimikresonanz®-Methode Wer die Emotionen seiner Patientinnen und Patienten erkennt, erzielt bessere Therapieergebnisse und hat zugleich zufriedenere Patienten. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Universität Kopenhagen aus dem Jahr 2014 über die Emotionserkennungs- fähigkeit in der Psychotherapie. Emotionen zeigen sich fast immer in der menschlichen Mimik, […]
Mehr

Grundlagen einer wertschätzenden Kommunikation in der Praxis (Online)

Ein Workshop für angestellte Ärztinnen und Ärzte in der Praxis/Niederlassung. Als angestellte Ärztin oder angestellter Arzt befinden Sie sich oft in einer sogenannten „Sandwichposition“ – zwischen den Anforderungen Ihrer Vorgesetzten und der Verantwortung gegenüber dem Praxisteam. Diese besondere Rolle bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. In unserem Workshop beleuchten wir dieses Spannungsfeld und […]
Mehr

Einführung in das deutsche Gesundheitssystem – 2. Wochenende (110. BpS)

Die berufspolitische Ausbildung kommt im Medizinstudium zu kurz. Daher hat die Friedrich-Thieding-Stiftung die Aufgabe übernommen,  Studierenden der Medizin und jungen Ärztinnen und Ärzten an jeweils drei Wochenenden im Frühjahr eine Einführung in das deutsche Gesundheitssystem zu geben und aktuelle berufspolitische Entwicklungen aufzuzeigen. Die Veranstaltungen finden in Berlin im Hartmannbund Haus statt. Themen: • Öffentlicher Gesundheitsdienst […]
Mehr

Ärztliches Handeln, Menschliche Verantwortung, Künstliche Intelligenz (Präsenz)

                    Die Hartmannbund-Landesverbände Sachen-Anhalt, Sachsen und Thüringen laden Sie herzlich ein zum Gesundheitspolitischen Dialog, der im Rahmen des öffentlichen Teils der Mitteldeutschen Hartmannbund-Landesdelegiertenversammlung stattfindet und bei dem auch Nichtmitglieder willkommen sind. Thema ist „Ärztliches Handeln, Menschliche Verantwortung, Künstliche Intelligenz”. Inhalt: KI und Sprachmodelle – Möglichkeiten und […]
Mehr

Promotion (Dr. med.): Einführung und wichtige Stolpersteine (Online)

Diese Veranstaltung ist für Mediziner:innen mit Interesse an einer Promotion zum Dr. med. Du bist Mediziner:in und stellst dir die Frage: Soll ich zum Dr. med. promovieren? Eine wichtige Frage, denn zwei von drei medizinischen Promotionen scheitern. Wie du es jedoch schaffen kannst, wollen wir zusammen mit dir erarbeiten. Wir teilen Erfahrungen aus der Praxis […]
Mehr

Lebensrettende Sofortmaßnahmen als Ärztin/Arzt (Online)

MEDI PROFESSIONAL Club: Erste-Hilfe-Maßnahmen im Alltag für Ärztinnen und Ärzte. Wenn irgendwo unerwartet ärztliche Hilfe benötigt wird, läuft es dir kalt den Rücken runter? Immer wieder bist du auch als Ärztin/Arzt gezwungen – außerhalb deiner Fachrichtung – in lebensbedrohlichen Situationen zu helfen. Wir machen Einsteiger:innen fit für solche Notfallsituationen. Das Seminar „Lebensrettende Sofortmaßnahmen als Ärztin/Arzt“ […]
Mehr

Die Kunst, freundlich Nein zu sagen (Online)

Der Arbeitsalltag ist voll von Situationen, die zum Geben einladen, obwohl die Grenze eigentlich längst erreicht ist: Der Patient möchte eine weitere Kleinigkeit besprechen. Der Kollege hat zwischendurch eine Frage. Der Chef delegiert einen weiteren Auftrag. Die Fülle der Arbeitsaufgaben ist nicht zu schaffen. Patienten werden ungehalten oder aggressiv. Sie möchten alles erledigt haben, bevor […]
Mehr

Promotion Modul 1: Umgang mit wissenschaftlicher Literatur in der Doktorarbeit (Online)

Diese Veranstaltung ist für Doktorand:innen zum Dr. med. mit bereits begonnener Doktorarbeit. Inhalt: Literaturdatenbanken: PubMed und Google Scholar richtig benutzen Lesen und verstehen: How to: Zugang zu Publikationen, Wissenschaftliche Literatur richtig und zeiteffizient lesen mit Verständnis, Dokumentation von Suchvorgängen Zitieren: Zitierprogramme, Zitierstile, Plagiatsvorwurf vermeiden Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Über die App Slido kannst […]
Mehr

Promotion Modul 2: Wissenschaftliches Schreiben in der Doktorarbeit (Dr. med.)(Online)

Diese Veranstaltung ist für Doktorand:innen zum Dr. med. mit bereits begonnener Doktorarbeit. Inhalt: Wissenschaftliches Schreiben: Wie strukturiere ich meine Doktorarbeit? Monographie oder Kumulative Doktorarbeit? Welcher Sprachstil ist korrekt? Welche Struktur erwarten die Prüfer? Abstract schreiben: Die “Visitenkarte” der wissenschaftlichen Arbeit als prägnante Zusammenfassung der eigenen Arbeit richtig formulieren.  Präsentieren: Sollte ich auf Konferenzen ein Poster […]
Mehr

Promotion Modul 3: KI zur Durchführung einer Doktorarbeit (Online)

Diese Veranstaltung ist für Doktorand:innen zum Dr. med. mit bereits begonnener Doktorarbeit. Inhalt: Künstliche Intelligenz im wissenschaftlichen Schreibprozess: Was kann und darf künstliche Intelligenz in der eigenen Promotion? Umgang mit Struktur, Textgenerierung, Sprachstil und Grammatik sowie mögliche Implikationen für die künftigen Plagiatsvorwürfe. KI-Automatisierte Literaturrecherche: Literatursuche, Zusammenfassungen Ethische Aspekte: Gute wissenschaftliche Praxis, Urheberrecht für KI-generierte Inhalte […]
Mehr

Angst und Zweifel am eigenen „Können“ überwinden (Online)

Sich seiner Potenziale bewusst werden und diese verankern – mit der Focusing-Methode Wie kann ich meine Ängste und Zweifel besser in den Griff bekommen? Mit der Focusing-Methode können wir leichter einen gesunden Abstand herstellen und mehr inneren Freiraum erschaffen. In diesem Workshop lernen Sie, gelassener mit den inneren Blockaden umzugehen und wieder besseren Zugang zu […]
Mehr

Perspektive Niederlassung – Mein Einstieg in die vertragsärztliche Versorgung (Online)

Sie denken darüber nach, eine eigene Praxis zu gründen oder sich doch lieber erst anstellen zu lassen? Sie wünschen sich praktische Tipps zum Einstieg und sind interessiert an den verschiedenen Einstiegsmodellen? Dann sind Sie in diesem WebSeminar richtig. Wir zeigen Ihnen unter dem Motto „Der Einstieg in die vertragsärztliche Versorgung“ auf, was für Sie und […]
Mehr

Medizinrechtskurs – Die größten Rechtsirrtümer (für Studierende und AiW) (Online)

Längst ist klar: Ärztinnen und Ärzte müssen nicht nur über hervorragende medizinische Kenntnisse verfügen, sondern auch ein Gespür für juristische Stolperfallen besitzen. Auch wenn Sie angestellt sind – sei es im Krankenhaus, oder sei es in einer Praxis – werden Sie im Alltag mit zahlreichen Rechtsfragen konfrontiert. Entsprechende Rechtsirrtümer wie „Als Angestellte(r) hafte ich nicht […]
Mehr

Einführung in das deutsche Gesundheitssystem – 3. Wochenende (110. BpS)

Die berufspolitische Ausbildung kommt im Medizinstudium zu kurz. Daher hat die Friedrich-Thieding-Stiftung die Aufgabe übernommen,  Studierenden der Medizin und jungen Ärztinnen und Ärzten an jeweils drei Wochenenden im Frühjahr eine Einführung in das deutsche Gesundheitssystem zu geben und aktuelle berufspolitische Entwicklungen aufzuzeigen. Die Veranstaltungen finden in Berlin im Hartmannbund Haus statt. Themen: • Die Rolle […]
Mehr

Kommunikation in der Notfallmedizin – Crisis Resource Management und Human Factors (Online)

Dieser Kurs bietet Ihnen einen Einblick in die Welt der Kommunikation in der Notfallmedizin. Crisis Resource Management (CRM) ist eine wertvolle Strategie zur Erhöhung der System- und Teamsicherheit und damit der Patient:innensicherheit. Neben inhaltlichen Aspekten zum Thema CRM zeigen wir in diesem Kurs Methoden, die leicht erlernbar sind um die Kommunikation einheitlich zu gestalten. Ist […]
Mehr

Meine Niederlassung – Existenzgründung für Ärztinnen und Ärzte (Präsenz)

Das Seminar richtet sich an alle, die in den nächsten Jahren beruflich eigene Wege gehen wollen und die Zeit bis dahin sinnvoll zur Vorbereitung nutzen wollen oder müssen. Der Weg in die eigene Praxis ist oftmals kein Weg, der innerhalb weniger Tage realisierbar ist, sondern ein Weg der viel Zeit und vor allem professionelle Vorbereitung […]
Mehr

Resilienz im Arztberuf: Wie Sie Ihr Energiefass wieder füllen können (Online)

Der ärztliche Alltag ist geprägt von hoher Arbeitsbelastung, Zeitdruck und der Verantwortung für die Gesundheit der Patient:innen. Wie können Ärztinnen angesichts dieser Herausforderungen ihren Ressourcenhaushalt stärken, um „Stresspuffer“ aufzubauen und gelassener mit Drucksituationen umzugehen? In unserem Workshop für Ärztinnen reflektieren Sie Ihre individuellen Energiespender und -räuber. Sie entwickeln Maßnahmen zum „Auftanken Ihres Energiefasses“. Es werden […]
Mehr

Arzthaftung – Rechte und Pflichten im Klinikalltag (Online)

Welche rechtlichen Konsequenzen können Behandlungsfehler für Ärztinnen und Ärzte haben, die in einem Krankenhaus angestellt sind? Wann müssen sie dafür tatsächlich einstehen, wann ihr Arbeitgeber? Anhand von aktuellen Fällen aus der Rechtsprechung informiert Sie Dr. Sebastian Krahnert, approbierter Arzt und Fachanwalt für Medizinrecht, über Ihre Rechte und Pflichten als angehende Ärztinnen und Ärzte. Referent: Dr. […]
Mehr

Karriere Booster für Ärztinnen – Selbstsicher Auftreten und zielgerichtet Kommunizieren (Online)

In unserem Online-Seminar geht es um folgende Themen:  Professionell und wirkungsvoll Auftreten Im beruflichen Umfeld sichtbar(er) werden Professionell Netzwerke aufbauen (männliche) Spielregel erkennen Karriereplanung und Ziele setzen Eigene Stärken erkennen Work-Life-Balance leben Referentin: Carmen Schön, Ass. iur, Managementberaterin, Juristencoach und Bestsellerautorin, Schoen Managementberatung, Hamburg  –   https://carmenschoen.de/ Die Ärztekammer Berlin hat das Online-Seminar mit 2 Fortbildungspunkten […]
Mehr

Die Kunst, freundlich Nein zu sagen (Online)

Der Arbeitsalltag ist voll von Situationen, die zum Geben einladen, obwohl die Grenze eigentlich längst erreicht ist: Der Patient möchte eine weitere Kleinigkeit besprechen. Der Kollege hat zwischendurch eine Frage. Der Chef delegiert einen weiteren Auftrag. Die Fülle der Arbeitsaufgaben ist nicht zu schaffen. Patienten werden ungehalten oder aggressiv. Sie möchten alles erledigt haben, bevor […]
Mehr

Vorwürfe sind ungünstig formulierte Bitten – Konstruktiver Umgang mit Kritik im Arztberuf (Online)

Eine Teilnahme ist für Ärztinnen, Ärzte und deren Mitarbeiter*innen möglich. Der Umgang mit Kritik ist ein häufiges Thema in der ärztlichen Praxis. Wie gehen Sie mit Ärger und Unzufriedenheit von Patient:innen und deren Angehörigen um? Wie reagieren Sie auf Kritik von Kolleg:innen und Mitarbeiter:innen? Gemäß dem Leitsatz “Vorwürfe sind ungünstig formulierte Bitten” stehen hinter Kritik […]
Mehr

Kriminalprävention in Praxis und Klinik: Wie schütze ich mich vor Gewalt und kriminellen Übergriffen? (Online)

Wenn Gesundheitspersonal fast täglich von ungeduldigen Patienten und deren Angehörige verbale und physische Angriffe erlebt, dann ist dies nicht hinnehmbar und dem muss dringend gegengesteuert werden. Präventionsmaßnahmen und Schutzkonzepte am Arbeitsplatz müssen verstärkt werden, damit der Arbeitsplatz zu einem sicheren Ort und nicht zu einem „Angstort“ wird. Es ist wichtig, proaktiv zu sein und sich […]
Mehr

Lebensrettende Sofortmaßnahmen als Ärztin/Arzt (Online)

Der Hartmannbund empfiehlt: Erste-Hilfe-Maßnahmen im Alltag für Ärztinnen und Ärzte. Wenn irgendwo unerwartet ärztliche Hilfe benötigt wird, läuft es dir kalt den Rücken runter? Immer wieder bist du auch als Ärztin/Arzt gezwungen – außerhalb deiner Fachrichtung – in lebensbedrohlichen Situationen zu helfen. Wir machen Einsteiger:innen fit für solche Notfallsituationen. Das Seminar „Lebensrettende Sofortmaßnahmen als Ärztin/Arzt“ […]
Mehr

Arzthaftung – Rechte und Pflichten im Klinikalltag (Online)

Welche rechtlichen Konsequenzen können Behandlungsfehler für Ärztinnen und Ärzte haben, die in einem Krankenhaus angestellt sind? Wann müssen sie dafür tatsächlich einstehen, wann ihr Arbeitgeber? Anhand von aktuellen Fällen aus der Rechtsprechung informiert Sie Dr. Sebastian Krahnert, approbierter Arzt und Fachanwalt für Medizinrecht, über Ihre Rechte und Pflichten als angehende Ärztinnen und Ärzte. Referent: Dr. […]
Mehr

Medizinrechtskurs – Die größten Rechtsirrtümer (für Studierende und AiW) (Online)

Längst ist klar: Ärztinnen und Ärzte müssen nicht nur über hervorragende medizinische Kenntnisse verfügen, sondern auch ein Gespür für juristische Stolperfallen besitzen. Auch wenn Sie angestellt sind – sei es im Krankenhaus, oder sei es in einer Praxis – werden Sie im Alltag mit zahlreichen Rechtsfragen konfrontiert. Entsprechende Rechtsirrtümer wie „Als Angestellte(r) hafte ich nicht […]
Mehr

Führungsstärke entwickeln: Ihr Schlüssel zu mehr Einfluss und Erfolg als Ärztin oder Arzt (Online)

In unserem Online-Seminar geht es um folgende Themen: Was zeichnet gute Führung aus? Verschiedene Führungsstile und ihre gezielte Anwendung: Wann welcher Stil zum Erfolg führt Effektive Führungsinstrumente für nachhaltigen Erfolg Das Briefing-Gespräch – so kommen Aufträge „richtig“ an Kritikgespräche konstruktiv führen Die Delegationstreppe – wann in welcher Form Aufgaben delegiert werden Erfolgreiche Teamführung: So wecken […]
Mehr

Resilienz im Arztberuf – Methoden zur Achtsamkeit und Selbstfürsorge (Online)

Ärztinnen und Ärzte sind berufsbedingt einer hohen emotionalen Belastung ausgesetzt. Zusätzliche Belastungen bestehen durch äußere Faktoren wie Bürokratie, Ökonomisierung und Personalmangel. Dies kann zu chronischem Stress und einer Abnahme der Leistungsfähigkeit bis hin zu ernsthaften psychischen Erkrankungen führen. In diesem Workshop laden wir Sie ein, individuelle Methoden zur Verbesserung der Resilienz zu erlernen und eine […]
Mehr

Du gewinnst nie allein – Aspekte eines harmonischen Teamworks (Online)

Wenn das Arbeitspensum wächst, Veränderungen schnell auf den Weg kommen müssen oder das Personal wechselt, kann das Teamwork aus dem Gleichgewicht geraten. Das macht sich schnell bemerkbar: Reibungsverluste und Mehrarbeit. Kritik staut sich an. „Wir-Gefühl“ und Schwung sind raus. Es läuft einfach nicht »Hand in Hand«. Die Stimmung ist schlecht. Persönlicher Streit kommt auf. Die […]
Mehr

Mehr Ruhe und innere Klarheit finden – Mit der Focusing Methode (Online)

Mit der Focusing-Methode lernen Sie, sich selbst im Alltag klarer wahrzunehmen und dadurch mehr Ruhe zu finden. Sie entwickeln mehr Bewusstsein für sich selbst, schaffen innere Freiräume und erleben so eine tiefere Gelassenheit. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, mehr innere Ruhe und Klarheit zu gewinnen. Inhalte: Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung stärken Die Focusing-Methode zur inneren Klärung […]
Mehr

Raus aus der Problemtrance – Lösungs- und ressourcenorientierte Kommunikation (Online)

Nicht selten geraten Menschen in gesundheitlichen, seelischen oder beruflichen Belastungssituationen in sogenannte „Problemtrancen”. In ihrer emotionalen Not fokussieren Patient*innen, Angehörige oder auch Teamkolleg*innen auf Befürchtungen, Mängel und Fehler und vergessen dabei ihre gleichfalls vorhandenen Ressourcen und Kompetenzen. Sie “hypnotisieren” sich und ihr Gegenüber mit ihrer problem- und defizitorientierten Sichtweise. Wie können Sie im ärztlichen Berufsalltag […]
Mehr

Sicher durch die Patientenübergabe: Interprofessionelles Training für den Alltag

In diesem interaktiven Online-Seminar lernen Sie die wesentlichen Aspekte einer effektiven Patientenübergabe. Das Seminar wird von einer erfahrenen Ärztin und einer Fachkinderkrankenpflegerin geleitet und bietet eine Mischung aus theoretischen Grundlagen, praktischen Beispielen und interaktiven Übungen. Inhalte: ISBAR Schema: Erlernen und Anwenden des ISBAR Schemas zur strukturierten Kommunikation bei Patientenübergaben. Patientensicherheit: Verständnis der Bedeutung von Patientensicherheit […]
Mehr